Gesunder Karottenkuchen zu Ostern

Gesunder Karottenkuchen zu Ostern

Dieser Karottenkuchen ist eine köstliche Variante des klassischen Rezepts und perfekt geeignet für die Osterzeit. Statt raffiniertem Zucker verwenden wir Honig oder Ahornsirup, und Vollkornmehl sorgt für mehr Ballaststoffe. Die Karotten liefern wichtige Vitamine, und Walnüsse oder Mandeln runden den Geschmack perfekt ab.

Zutaten:

  • 3 große Karotten, fein gerieben
  • 2 Tassen Vollkornmehl
  • 1 TL Backpulver
  • 1/2 TL Natron
  • 1 TL Zimt
  • 1/2 TL Muskatnuss (optional)
  • 1/4 TL Salz
  • 3 große Eier
  • 1/3 Tasse Honig oder Ahornsirup
  • 1/3 Tasse ungesüßtes Apfelmus
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 1/2 Tasse Walnüsse oder Mandeln, grob gehackt (optional, aber empfohlen)

Für das Topping:

  • 200 g griechischer Joghurt (oder pflanzlicher Joghurt für eine vegane Variante)
  • 1 EL Honig oder Ahornsirup
  • Etwas Zimt zum Bestreuen (optional)

Zubereitung:

  1. Vorbereitung: Heize den Ofen auf 175°C vor. Fette eine Springform (ca. 20 cm Durchmesser) leicht ein oder lege den Boden mit Backpapier aus.

  2. Teig herstellen: In einer großen Schüssel das Vollkornmehl, Backpulver, Natron, Zimt, Muskatnuss und Salz gut vermengen.

  3. Eier und Flüssigkeit vermengen: In einer separaten Schüssel die Eier (oder Leinsamenmischung), Honig oder Ahornsirup, Apfelmus und Vanilleextrakt gut verrühren, bis alles gut vermischt ist.

  4. Karotten und Nüsse hinzufügen: Gib die fein geriebenen Karotten und die Walnüsse oder Mandeln zum Teig. Alles gut vermengen.

  5. Backen: Gieße den Teig in die vorbereitete Springform und backe den Kuchen für etwa 30-40 Minuten. Mach einen Stäbchentest (ein Holzstäbchen in die Mitte des Kuchens stecken – wenn es sauber herauskommt, ist der Kuchen fertig).

  6. Abkühlen lassen: Lass den Kuchen nach dem Backen in der Form etwa 10 Minuten abkühlen und stürze ihn dann auf ein Kuchengitter, damit er vollständig auskühlen kann.

  7. Topping zubereiten: Während der Kuchen abkühlt, bereite das Topping vor, indem du den griechischen Joghurt mit Honig oder Ahornsirup vermischst. Für eine extra Zimt-Note kannst du etwas Zimt unter das Frosting mischen.

  8. Kuchen dekorieren: Verteile das Frosting gleichmäßig auf dem abgekühlten Kuchen oder bestreiche die einzelnen Stücke nach dem Anschneiden, damit jeder seine Toppingmenge selbst bestimmen kann. Wenn du möchtest, kannst du den Kuchen mit etwas Zimt oder zusätzlich Walnüssen bestreuen.

  9. Servieren und genießen: Der Karottenkuchen ist nun bereit, serviert zu werden! Er schmeckt besonders gut, wenn er etwas durchzieht und die Aromen sich setzen.

Dieser Karottenkuchen ist eine köstliche und gesunde Dessertoption für dein Osterfest. Er enthält weniger Zucker und mehr Ballaststoffe als herkömmliche Rezepte, ist aber genauso saftig und aromatisch. Perfekt, um das Osteressen abzurunden, ohne auf den Genuss zu verzichten!

Zurück zum Blog